Instrumentelle Stressbewältigung
Probleme lösen durch aktives Tun und Handeln
Probleme begleiten uns durchs ganze Leben.
Wenn aber die gleichen Probleme und Themen immer wiederkehren und uns belasten, fallen wir in chronisch, negativen Stress. Unser Körpers gibt uns Hinweise z.B. durch Angstzustände, Schlafstörungen, Kopfschmerzen. Dann wird es Zeit die Probleme zu analysieren und nach Lösungen zu suchen, damit wir uns wieder wohl fühlen und auch gesund bleiben.
Besonders denjenigen zu empfehlen, die
- Probleme verdrängen, anstatt sich ihnen zu stellen
- bei Misserfolg schnell aufgeben
- ihr Leben gern selbst in die Hand nehmen möchten
- problem- und stressfreier durchs Leben gehen wollen
Mentale Stressbewältigung
Persönliche Stressverstärker erkennen, annehmen und verändern
Ob Stress entsteht oder nicht hängt zum großen Teil von individuellen Einstellungen und Motiven, persönlichen inneren Antreibern und den stressverschärfenden Gedanken ab.
Aufgaben, die für den einen eine echte Herausforderung sind und ihn nicht aus der Ruhe bringen, können für den anderen
zu einem unüberwindbaren Problem werden.
Wir alle haben verschiedene Verhaltensmuster, Einstellungen und Antreiber. Diese sogenannten inneren Antreiber haben
uns dahin gebracht, wo wir heute stehen. Sie sind Teil unseres Verhaltens und unserer Persönlichkeit geworden.
Besonders denjenigen zu empfehlen, die
- sich ständig selbst überfordern, um sich und anderen zu gefallen (Helfersyndrom)
- nicht NEIN sagen können
- von sich und anderen zu viel erwarten (Perfektionismus)
- immer denken, alles alleine schaffen zu müssen
Psychohygiene / Sorgenmanagement
Wir leben in einer sorgenreichen Zeit. Viele scheinbar wichtige Fragen beschäftigen uns. Unser Kopf ist voll mit einer Menge überflüssiger Gedanken, Sorgen und Energieräubern. Lernen Sie damit umzugehen und zu denken wie Dalai Lama: „Let it drop“! – „Lass sie fallen“!
Besonders denjenigen zu empfehlen, die
- Achtsam mit sich selbst umgehen wollen
- die Reizüberflutung reduzieren wollen
- glauben, Ihren Sorgen hilflos ausgeliefert zu sein
Regenerative Stressbewältigung
Genusstraining
Die gesellschaftliche Überbetonung von Arbeit, Leistung und Produktivität findet ihren Niederschlag in zunehmender Selbstüberforderung, (über)langen Arbeitszeiten, dem Zerbrechen sozialer Bindungen und der Geringschätzung von Freizeit.
Moderne Unternehmen erkennen bereits diesen Negativtrend und steuern gegen!
Denn:
Die Gesundheit ihrer Mitarbeiter
ist das größte und wichtigste Gut!
Bei sehr vielen Menschen die Balance schon gehörig aus dem Lot geraten.
Fehelende Erholungsmöglichkeiten führen auf Dauer zu einer Abnahme der Widerstandskraft gegenüber Belastungen (Resilienz).
Besonders denjenigen zu empfehlen, die unter lang andauernden Belastungen
- Freizeitaktivitäten aufgeben
- soziale Kontakte einschränken
- außerberufliche Interessen verkümmern lassen
- die Fähigkeit verlieren, auf die Signale des Körpers zu hören
Entspannungstraining
Progressive Muskelentspannung nach E. Jacobson
Die Methode der Progressiven Muskelentspannung (kurz PME) wurde in den 1930er Jahren vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobsen entwickelt. Der Ansatzpunkt dieses Entspannungsverfahrens beruht auf der Wechselwirkung zwischen muskulärer Anspannung und Entspannung. Einzelne Muskelgruppen werden angespannt, die Spannung wird kurz gehalten und mit dem Ausatmen wieder gelockert.
Besonders zu empfehlen bei
- Schlafstörungen
- Verspannungen
- Konzentrationsschwächen
- Innerer Unruhe
- Chronischem Stressempfinden